Juliane Brügge
Assistenz Fort- und Weiterbildung
Hinter dem Kirchhof 10
24211 Preetz
Tel.:
+49 4342 886084
E-Mail:
25.10.2021 - 15.06.2022
500 Stunden
Hinter dem Kirchhof 10, 24211 Preetz
gem. Landesverordnung über die Weiterbildung und Prüfung für die Leitung einer Pflegeeinheit (WBLPflEVO) v. 16.07.2015 sowie gem. § 71 / § 113 SGB XI
Die WHO fordert seit dem Jahr 2000, dass die Weiterbildung für Pflegekräfte im Leitungsbereich integrierend und über alle Berufsfelder der Pflege hinweg durchgeführt werden muss. Dieser Anforderung verpflichten wir uns durch eine bereichsübergeordnete Weiterbildungskonzeption, die theoretisch fundiert und praxisnah zur Stations-/Teamleitung im Krankenhaus sowie verantw. Pflegefachkraft bzw. Leitung einer Pflegeeinheit in der stationären Altenpflege sowie in ambulanten Pflegediensten befähigt.
Die Zulassung einer Pflegeeinrichtung in der Altenhilfe ist seit dem 01.08.2008 nach § 72 SGB XI an den Versorgungsvertrag gekoppelt. Dieser setzt nach § 71 SGB XI voraus, dass eine verantwortliche Pflegefachkraft mit einer mindestens 460 Stunden umfassenden Qualifikation den Pflegedienst leitet. Die Ausbildungsinhalte sind durch die „Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und die Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Pflege“, § 113 SGB XI (vormals durch § 80 SGB XI) geregelt.
Zielsetzung:
Das Ziel der Weiterbildung ist eine praxisnahe Qualifizierung der Führungskräfte des mittleren Managements. Wir orientieren uns an den gesetzlichen Anforderungen sowie an den Anforderungen an ein modernes Pflegemanagement im DRG-System der Krankenhäuser.
Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Umsetzung psychosozialer, pflegefachlicher und betriebswirtschaftlicher Leitungskompetenzen. Sie führt die Teilnehmer*innen schrittweise und aufeinander aufbauend an komplexe Führungsaufgaben in den unterschiedlichen Bereichen heran.
Inhalte:
Reflexion von Leitungsrolle, Leitungsverantwortung und Erwartungen
Auseinandersetzung mit Werten und Normen pflegerischen Handelns sowie ethischer Fragen der Gesellschaft
selbstständigen Organisation, Begleitung und Kontrolle des Pflegeprozesses
verantwortungsvollen Übernahme von Qualitätsmanagement
Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung
kritischen Auseinandersetzung mit und zur flexiblen Reaktion auf Innovationen
Förderung, Begleitung und Beratung von Mitarbeiter*innen im Rahmen eines qualifikationsbezogenen Personaleinsatzes
Gestaltung förderlicher Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der praktischen Ausbildung im Sinne der geltenden Berufsgesetze
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und zur Gestaltung eines positiven Betriebsklimas
wirtschaftlichen Führung einer Pflegeeinheit
Berücksichtigung rechtlicher, gesundheits- und sozialökonomischer und struktureller Rahmenbedingungen
Rechtliche Grundlagen:
Landesverordnung über die Weiterbildung und Prüfung für die Leitung einer Pflegeeinheit (WBLPflEVO) vom 16.07.2015
Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
§ 113 SGB XI (Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und die Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Pflege)
Schwerpunkte:
Entsprechend der Vorgaben der WBLPflEVO liegen die Schwerpunkte des Kernkurses auf dem Erwerb folgender Kompetenzen:
A: Managementkompetenz (40%)
Personalführung
Betriebsorganisation
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Rechtsgrundlagen
Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen
B: Psychosoziale und pädagogische Kompetenz (30%)
Kommunikation
Gruppen und Team
Berufspädagogik
Leitungsrolle
C: Pflegefachliche Kompetenz (30%)
Theorien und Modelle der Pflege
Pflegeorganisation
Abschluss Kernkurs
Im Rahmen der 500 Stunden erbringen die Teilnehmer*innen Leistungsnachweise durch Referate, Hausarbeiten und mündliche Prüfungen. Die Vorgaben sind in der Prüfungsordnung geregelt. Weiterhin werden 24 Stunden (3 Tage) durch die Bearbeitung von Studienaufträgen in Eigenarbeit erbracht.
Der Kernkurs schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung (Hausarbeit) ab. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Kursteilnehmer*innen ein Zeugnis.
Termine (500UE):
2020
– 29.10.2021 (8:15 - 15.15 Uhr)
– 05.11.2021 (8:15 - 15.15 Uhr)
– 12.11.2021 (8:15 - 15.15 Uhr)
– 18.11.2021 (8:15 - 15.15 Uhr)
– 25.11.2021 (8:15 - 15.15 Uhr)
– 02.12.2021 (8:15 - 15.15 Uhr)
– 09.12.2021 (8:15 - 15.15 Uhr)
2021
- 28.01.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
31.01. - 04.02.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 10.02.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 17.02.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
28.02. - 04.03.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 10.03.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 17.03.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 24.03.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 21.04.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 28.04.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 05.05.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 19.05.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 02.06.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 09.06.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
- 15.06.2022 (8:15 - 15.15 Uhr)
Neben den Seminartagen/-blöcken setzen die Teilnehmer*innen 3 Studientage (24 UE) in Eigenarbeit außerhalb der oben benannten Unterrichtstage um.
Bewerbungsunterlagen:
Anmeldeformular
Lebenslauf (tabellarisch)
Urkunde und beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinder-krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme, Entbindungspfleger*in
(bei gleichzeitiger Vorlage der Originale werden auch die Kopien der Urkunde sowie des Zeugnisses zur Bewerbung anerkannt)
Praxisnachweis (mind. 2 Jahre)